Unsere Geschichte

Am 13. und 14 Juli 1949 (Samstag, Sonntag) fand das erste Nachkriegsschützenfest statt. Es durfte damals nur mit Luftgewehren geschossen werden. Der Vogel war von Bernhard Schmitz kunstvoll aus Gips gebaut. Erster König wurde Herbert Rinscheid, aus Bürberg. In der Generalversammlung am 28.1.1951 wurde erstmalig in der Vereinsgeschichte ein Vereinspräses gewählt, und zwar Vikar Remigius Bäumer; schon 1952 wurde sein Nachfolger im Amt Vikar Müller. Das 50 jährige Jubiläum (1893-1943) fiel in den unseligen Krieg. So wurde das 60 jährige Jubiläum groß gefeiert. Nach dem Fest berichtete die lokale Presse: Jetzt Doppel Monarchie in Listernohl. Der 1 Kaiser des Dorfes wurde 1953 Hubert Rinscheid. Königspaar waren damals Artur und Erika Fricker.


Die weiteren Kaiser des Vereins wurden 1968 Herbert Rinscheid, 1973 Hubert Rinscheid, 1978 Willi Langenohl, 1983 Herbert Springob, 1988 Horst Rüsche, 1993 Alfred Kutsch, 1998 Bertold Keseberg und gerade aktuell in diesem Jahr Artur Fricker. Diesem gelang etwas Einzigartiges. Nachdem er 1953 König wurde, gelang es ihm nach exakt 50 Jahre Kaiser zu werden.
Sonntag Nachmittag fand dann der große Festzug statt. Der Schützenverein trat an der Festhalle an, um das amtierende Königspaar Olaf und Angelika Stach im Krähenhof abzuholen. Danach wurde alle Nachbarvereine in der Franz Josef Rinscheid Str. abgeholt. Musikalisch war der imposante Festzug bestens bestückt. Insgesamt 7 Musikkapellen und Spielmannszüge wurden verpflichtet. Alle Teilnehmer nach vorsichtiger Schätzung, über 800, fanden aufgrund der guten Organisation in Mehrzweckhalle Platz. Es gab aus dem Stand heraus für alle Teilnehmer vor allem kaltes und reichlich Bier. Montags schoss Manfred Willmes den Vogel. Das Jubiläumsschützenfest war ein voller Erfolg.
Zum 111. Schützenfest erhielten die beiden Schützenbrüder Rudolf Greitemann und Günter Schnüttgen eine besondere Ehrung durch den Kreisschützenbund. Rudolf ist seit 40 Jahren im Vorstand tätig, und Günter Schnüttgen kommt auf sage und schreibe 30 Jahre Amtstätigkeit.
50 Jahre Königskompanie - das konnten wir 2006 festlich feiern. Samstag Abend fand eine große Veranstaltung mit 230 geladenen Gästen statt. Gerd Henneke mit seiner kurzweiligen humorvollen Darstellung „50 Jahre Königskompanie“ begeisterte alle Besucher. Der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr aus Attendorn unterstützte den Vortrag mit einigen schönen und ansprechenden Musikstücken. Gegen 21.00 Uhr spielte dann die Coverband „Phoenix“ auf. Hier hat die Königskompanie unter der Regie von Gerd Henneke ein würdiges Jubiläum gefeiert.
2008 Kaiserjahr. Nachfolger unseres verstorbenen Kaisers Artur Fricker wurde Michael Rinscheid, an seiner Seite Gattin Andrea. Sohn Johannes wurde am gleichen Nachmittag Kinderschützenkönig. Leider fand in diesem Jahr auch das bis heute letzte Jungschützen-Vogelschießen statt. Michael Scharioth war unter 4 Bewerbern der glückliche Sieger.
2011 gab es zum ersten mal kein Kinderkarussell zum Schützenfest. Nach langer Suche haben wir schließlich aufgegeben. Es war ein Novum, da unser Festplatz seit mehr über 50 Jahren mit Fahrgeschäften bestückt war. Neben der Festmusik Frenkhausen und unserem Spielmannszug Freiwillige Feuerwehr Listerscheid bekommen wir Sonntags noch Unterstützung zum Festzug aus Rheinland Pfalz mit dem Musikverein Wehbach.
Auf unsere Königskompanie kann unser Verein stolz sein. Sie gibt an Festlichkeiten immer ein tolles Bild ab.
Kurz nach 14.00 Uhr schon wieder Antreten. Adjutant Schwede und Schriftführer Olaf Stach marschieren mit dem Spielmannszug Listerscheid ins Dorf, um erstmalig die drei Korporalschaftenmit Musik abzuholen. Auszug aus der Vereinschronik. Etwas völlig neues. Ab 2014 wurde das Dorf in drei Korporalschaften aufgeteilt. Das gab unserem Verein einen richtig guten neuen Schub.
2016 wurde unter den Korporalschaften erstmalig ein Korporalschafts Vogel ausgeschossen. Eine sehr gute Idee, die sich weiter entwickelte und auch schon Schützenkönige daraus hervorbrachte.
Aufgabe des Schützenvereins wird es weiterhin sein, alte Tradition und heimisches Brauchtum zu pflegen, Gemeinschaftssinn zu fördern und zu vertiefen. Hier wird der Vorstand des Vereins auch alle möglichen Versuche starten, gerade in einer sich schnell ändernden Welt, die Jugend an den Verein zu binden, damit unser St.-Augustinus-Schützenverein noch lange bestehen bleibt. Kinderschützenfest, Jungschützen Vogel Schiessen sind feste Bestandteile unseres Vereinsleben.
Im selben Jahr wurde mit einer grundlegenden Renovierung unserer Vogelstange begonnen. Durch Eigenleistung wurde die Vogelstange komplett eingezäunt und dadurch gesichert.
Im Jahr 2017 stand dann der Bau des Vogelkastens an. Auch dieser wurde in Eigenregie neu erbaut. Die Kosten sind natürlich eine hohe Belastung für den St.-Augustinus-Schützenverein 1893 e.V.
Ein weiteres grosses Projekt folgte, die Restaurierung unserer Vereinsfahne. Nur mit der Hilfe zahlreicher Sponsoren konnten wir diese beiden Herausforderungen erfüllen. Der Verein ist dankbar, hier Unterstützung erhalten zu haben.
2018 stand im Zeichen des Jubiläums. Der St.-Augustinus-Schützenverein 1893 e.V. wurde 125 Jahre alt.
